Penthaus Neubau

Der moderne Grundriss mit den fließenden Übergängen vom Eingang bis in den eleganten Wohnbereich lassen den aufwendigen  Innenausbau mit seinen vielen technischen Einbauten kaum noch erahnen.

Nicht nur der Tischlerausbau war umfangreich, auch das Ineinandergreifen der Gewerke Trockenbau,  Elektrotechnik/Elektronik, Klimatisierung und Haustechnik.

Die Technikräume sind mit Echtholz furnierten, dunkel gebeizten, raumhohen Paneelwänden mit gerundeten Ecken, „Tapetentüren“ und Lichtvouten im Sockel und bei der Decklenanschlussblende bekleidet..

Auch die Bauvorschriften, z.B. für den optisch ansprechenden Brand- und Rauchschutzverschluss der Aufzugstür war Bestandteil der Planung.

 

Verschiedene Beleuchtungssysteme lassen unterschiedliche Lichtszenarien zu, die programmiert werden.

 

In den Bädern, wie hier im Damenbad, sind alle Einbauten individuell entworfen und angefertigt. Auch hier spielt die Lichtgestaltung eine wichtige Rolle.

 

Großformatige Keramikfliesen, feuchtraumgeeignete Echtholz-Parkettböden und verschiedene Lichtvouten erzeugen eine besondere Atmosphäre. Unterdecken befinden sich nur dort, wo sie für technische Einbauten erforderlich sind.

 

Die Deckengestaltung im Wohnbereich nimmt ein Kühlsystem, verschiedene Beleuchtungssysteme, das Soundsystem und Elemente zur Verbesserung der Raumakustik auf.

Die große Wand im Eingangsbereich wurde mit einem speziellen Bronzespachtel beschichtet. Der Garderobenschrank und die Durchgangstüren bleiben ohne sichtbare Beschläge und ordnen sich als „Tapetentüren“ der Wandgestaltung unter. Sie werden elektronisch geöffnet.

Aus dem offenen Küchenbereich schiebt sich eine große Kücheninsel mit ihrem Anrichtemodul in den Essbereich. Im  „Lichtschwert“ darüber  sind Einbauleuchten und Einbaulautsprecher integriert. Dadurch ist in dem Bereich keine Unterdecke erforderlich.

Die komplexe Kamintechnik funktioniert über den Fußbodenaufbau. So bleibt der Ausblick in alle Himmelsrichtungen unverbaut.

Die individuellen Einbaumöbel, wie hier die Hausbar, wurden weitestgehend in der Werkstatt fertig gestellt. Das spart wertvolle Montagezeit vor Ort.

Auch der extragroße Esstisch mit Stauraum ist eine Sonderanfertigung. Er ist das Pendant zur gegenüber liegenden Kücheninsel. mit ihrer Anrichte. Elektrische Anschlüsse, wie ein Steckdosenmodul, sind in die Tischplatte integriert.

Die Tischkonstruktion basiert auf einer Stahl-Unterkonstruktion. Der Tisch ist so stabil, dass eine Person auf der auskragenden Tischplatte sitzen könnte ohne das der Tisch kippt.

Durch das Ineinandergreifen von Ausbau und Gebäudetechnik sind teilweise mehrere Gewerke gleichzeitig vor Ort.

Fein ausgearbeitete Details, wie hier die gerundeten Ecken an dem, mit veganem Leder bezogenen Arbeitstisch, sind ebenfalls Bestandteil der Planung der Innenarchitektur.

Durch die Kombination von Echtholz und Oberflächen in „Echse Bronze“ erhält das Homeoffice eine elegante wohnliche Atmosphäre.

Nach der Planung der Innenarchitektur wird durch die ausführende Tischlerei eine Werkplanung angefertigt. Diese wurde im Maßstab 1:1 ausgedruckt und vor Ort auf Passgenauigkeit geprüft. So konnten auch die Paneelwände in der Werkstatt vorgefertigt werden.

In der Planung entstehen mehrere Gestaltungsvarianten, aus denen gemeinsam mit dem Auftraggeber die Ausführungsvariante festgelegt wird.

Auch die integrierte Sauna ist eine individuelle Maßanfertigung.

Um ein perfektes Gesamtbild zu erzeugen muss jedes Detail, jede Leitungsführung der verschiedenen Medien im Zusammenhang mit den verwendete Industrieprodukten geplant sein. Auch das ist eine Leistung der Innenarchitektur.

Nicht sichtbar und nicht hörbar wurde der Technikblock des Whirlpool in einen separaten schalldichten Raum verlegt.

Haustechnik, Klimatisierung und Digitalisierung spielen eine immer größere Rolle und benötigen Ihren eigenen Raum.